s.FOX | KI-gestützte Produktionsplanung & intelligente Fertigungsoptimierung für Industrie 4.0

Sie möchten Ihre Produktions- und Fertigungsplanung möglichst effizient aufstellen und damit den Erfolg Ihres Unternehmens langfristig sichern? Sie wollen Ihre Aufträge in eine optimale Produktionsreihenfolge bringen, um Ihre Anlagen effizient auszulasten? Kleiner „Funfact“: Allein bei der Produktion von nur zehn Produkten ergeben sich 3,6 Millionen mögliche Reihenfolgen. Wenn dann noch weitere Faktoren, wie zum Beispiel Lieferengpässe, kurzfristige Ausfälle von Produktionskapazitäten, zunehmender Lieferdruck und ungeplante Personalausfälle hinzukommen, ist schnell der Überblick verloren und das Chaos perfekt.
Planen Sie nicht länger und aufwändig mit Excel und Co.! Nutzen Sie unsere intelligente Produktionsplanungssoftware s.FOX und ersparen Sie sich den gefürchteten „Planungsschmerz“.

Mit KI zur effizienten Produktionsplanung
Eine effiziente Produktionsplanung zu erstellen und Aufträge in eine optimale Produktionsreihenfolge zu bringen, stellt jedes produzierende Unternehmen heute mehr denn je vor eine große Herausforderung. Hier ist viel Zeit, ein ideales Management und Erfahrung nötig. Eine effiziente Produktionsplanung anhand von Excel-Listen zu erstellen, ist heute fast undenkbar geworden – wird aber noch immer praktiziert. Eine solche Planung kostet viel Zeit und Manpower!
Zunehmende Produkt- und Variantenvielfalt steigern die Komplexität des gesamten Produktionsprozesses. Hinzu kommen weitere erschwerende Faktoren, wie zum Beispiel die Produktion an mehreren Standorten, spontane Einflüsse durch Materialengpässe sowie Rush-Orders und zunehmender Kostendruck in der Fertigung. Um diese Herausforderungen zu meistern, bedarf es einer effizienten Produktionsplanung und ‑steuerung, die zahlreiche Abhängigkeiten innerhalb von komplexen Planungsprozessen beachtet. Damit Ihr Unternehmen heute und auch langfristig wirtschaftlich und wettbewerbsfähig bleibt, setzen Sie auf eine intelligente Datenanalyse auf Basis von Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen, um der steigenden Anzahl an Informationen und der zunehmenden Komplexität durch Big Data die Stirn zu bieten.
Unsere Softwarelösung s.FOX
Unsere Produktionsplanungslösung s.FOX ist speziell darauf ausgerichtet, die Komplexität der modernen Fertigungsindustrie mittels Data Science zu bewältigen. Mit unserem umfassenden Ansatz und unseren Methoden unterstützen wir Ihr Unternehmen dabei, Ihre Produktionsabläufe zu optimieren, Kosten zu senken und die Produktivität zu steigern.
s.FOX bringt Aufträge und Fertigungsaufträge in eine optimierte Produktionsreihenfolge und unterstützt die komplexe Produktionsplanung und ‑steuerung mithilfe von Künstlicher Intelligenz. Somit reduziert sich die zuvor sehr aufwändige Planung von Stunden auf Minuten. Darüber hinaus ist die Software branchenübergreifend einsetzbar und sichert auch langfristig die Planung komplexer Prozesse in der Industrie 4.0. So können Kosten effizienter gesenkt, Ressourcen optimal eingesetzt und die Wettbewerbsfähigkeit verbessert werden. s.FOX bietet eine echte Alternative zur manuellen Produktionsplanung und lässt Sie, als produzierendes Unternehmen, selbstbewusst in die Zukunft blicken.

Die Algorithmenbibliothek von s.FOX
Durch den Einsatz von Data Science werden u.a. aus historischen Produktions- und Stammdaten relevante Einflussgrößen identifiziert, die sogenannten Constraints. Diese werden jedoch auch durch direkte Dialoge mit Planern detektiert. Einzigartig ist dabei die Kombination aus KI-basierten Schätzern für auftragsabhängige Prozessparameter – auch Feature Importance genannt – (z. B. Rüstzeiten) und leistungsstarken Optimierern zur Berücksichtigung individueller Rahmenbedingungen – dem Constraint Satisfaction Problem (z. B. Material- oder Anlagenverfügbarkeit). Auf diese Weise ist uns die erfolgreiche Verknüpfung von Machine Learning mit leistungsstarken Optimierungsalgorithmen gelungen. Die Kombination aus KI und genau diesen Algorithmen eröffnet neue Möglichkeiten für die Automatisierung und Digitalisierung von Produktionsprozessen.

Der Unterschied zwischen s.FOX und FOX
Diese zwei fast gleichnamigen Softwarelösungen unterscheiden sich lediglich in der Möglichkeit, eine intelligente Produktionsplanung mit oder ohne SAP zu erstellen:
s.FOX
(standalone. Factory Optimization EXcellence):
Mit “standalone” wird das Alleinstellungsmerkmal der intelligenten Produktionsablaufplanung außerhalb oder ohne SAP-Anbindung betont. Kurz gesagt: s.FOX ist für alle Kund*innen, die mit einer individuellen Anbindung an andere ERP-Systeme arbeiten möchten oder als Einstieg in die GIB-Suite und beziehbar über die ifm statmath gmbh.
FOX
(Factory Optimization EXcellence):
Intelligente Produktionsablaufplanung in SAP und beziehbar über die ifm business solutions

Faktoren und Abhängigkeiten der Produktionsplanung
s.FOX berücksichtigt verschiedene Faktoren und Abhängigkeiten bei der Produktionsplanung, wie zum Beispiel:
- Materialverfügbarkeiten
- Maschinenfähigkeiten und ‑verfügbarkeiten
- Produktionsschritte und Rüstzeiten
- Auftragsdaten
- Produktionsablaufdaten
- Auftragspriorisierungen
- Maschineninstandhaltung und geplante Wartungsintervalle
- Schichtpläne/Personalverfügbarkeit
- weitere kundenspezifische Restriktionen
Die Vorteile von s.FOX
- optimale Planung von Aufträgen,
z.B. zur ökonomischen Auslastung
der Produktionslinien, Optimierung
der Liefertermintreue und Minimierung von Rüstzeiten - Flexibilität in der Priorisierung von Aufträgen
- Vorwärts- und Rückwärtsterminierung möglich
- Bewertung von Einflüssen durch Rush-Orders
- Erstellung von Produktionsplänen für mehrere Standorte mit unterschiedlicher IT-Infrastruktur
- einfacher Planungsexport
- einfache Schnittstellenverwaltung zu Drittsystemen
- flexible Webanwendung mit intuitiver Bedienung und übersichtlicher Visualisierung
Der 5‑Schritte Assistent
Der einfache 5‑Schritte-Assistent ermöglicht eine intuitive Bedienung
und übersichtliche Visualisierung:
1. Schritt:
Wählen Sie im ersten Schritt die passende Terminierungsstrategie im Dropdown-Menü aus, die den gewünschten Planungszeitraum sowie individuelle Parameter Ihrer Produktionsprozesse aufgreift.
2. Schritt:
Im zweiten Schritt wählen Sie die benötigten Maschinen aus, für die eine Planung erzeugt werden soll.
3. Schritt:
Im dritten Schritt wählen Sie die zu verplanenden Aufträge aus.
4. Schritt:
Im vierten Schritt wird Ihnen eine optimale Planung in einem übersichtlichen Gantt-Diagramm angezeigt. Es ist zudem möglich individuelle Konfigurationsmöglichkeiten hinsichtlich Farben, Tooltips und Kennzahlen einzustellen.
5. Schritt:
Im fünften Schritt erfolgt abschließend eine finale Übernahme der individuell angepassten Planung in Ihr System (z. B. ERP oder Ihr PPS).

Die Funktionsweise s.FOX zusammengefasst
Daten:
- Auftragsdaten
- Produktionsdaten
- Schichtpläne
- Materialverfügbarkeit
- Beziehungsdaten
- Arbeitsschritte
- Produktionsablauf
- ERP-Daten (z. B. SAP)
Unsere Lösung zur Unterstützung von komplexen Produktionsplänen:
- Produktionsplanung binnen Minuten, nahezu in Echtzeit und für mehrere Standorte mit unterschiedlicher Infrastruktur
- optimales Clustern von Aufträgen zur ökonomischen Auslastung der Produktionslinien
- Flexibilität in der Priorisierung von Aufträgen
- Adhoc-Neuplanungen möglich
- Messung von entscheidenden KPIs wie z.B. Rüstzeiten etc.
- Möglichkeiten der Szenariosimulation
Ergebnis:
- intelligente und verlässliche Produktionsplanung
- fertige Lösung und benutzerdefinierte Programmierschnittstelle (API) für geplante Ableitungen,
auch in SAP - gleichbleibende Planungsgüte
FAQs zu s.FOX
Material und Stücklisten
Ja. Aufträge können ein frühestmögliches Startdatum erhalten, das vom Optimierer berücksichtigt wird. Stücklisteninformationen können ebenfalls abgebildet werden.
Nein, es werden ausschließlich frei verwendbare Bestände berücksichtigt.
Kapazitäten und Arbeitspläne
Ja. Im Betriebskalender wird die Verfügbarkeit jedes Arbeitsplatzes gepflegt und kann zusätzlich über Effizienzwerte angepasst werden.
Ja, sofern dies im Arbeitsplan gepflegt ist.
Ja. Ist-Daten können verarbeitet werden. Der Liveplan passt sich entsprechend an.
Ja, wenn sie in der Anwendung hinterlegt sind.
Ein Arbeitsplatz gilt als verfügbar, wenn er einsatzbereit gepflegt ist. Eine direkte Personalplanung ist aktuell nicht in s.FOX enthalten, kann aber implementiert werden. Mitarbeiterqualifikationen wären eine mögliche Ausbaustufe.
Ja. Aufträge können ein frühestmögliches Startdatum erhalten, das vom Optimierer berücksichtigt wird. Stücklisteninformationen können ebenfalls abgebildet werden.
Nein, es werden ausschließlich frei verwendbare Bestände berücksichtigt.
Aufträge und Planung
Überfällige Aufträge sind gesondert gekennzeichnet und können bei der nächsten Planung neu terminiert werden. Bei einigen Kunden erfolgt dies automatisch im Hintergrund.
Alternativ-Arbeitsplätze können gepflegt werden. Der Optimierer wählt automatisch die beste Option zur Erreichung des Planungsziels aus. Auch verschiedene Effizienzen sind möglich.
Ja. Im Planungsassistenten können Arbeitsplätze pauschal ausgeschlossen werden. Zudem können Verfügbarkeiten im Betriebskalender angepasst werden.
Das hängt von der Art des Regelwerks ab und wird individuell geprüft.
Das ist kundenindividuell. Sowohl die Zeiträume als auch die Häufigkeit der Optimierung können flexibel definiert werden.
Grundsätzlich ja. Eine langfristige Integration ist vorgesehen. Für das nächste Release ist jedoch noch keine feste Schnittstelle geplant.
Ja. Nach jeder Planung kann der Bearbeitungsassistent genutzt werden. Auch bereits übernommene Pläne im Liveplan lassen sich editieren.
Über Felder, die Planungszielen zugeordnet sind (z. B. Liefertermin, Prioritätsfeld).
Ja, es wird nur der ausgewählte Bereich optimiert.
Ja. Aufträge im Liveplan, die nicht erneut zur Optimierung ausgewählt werden, bleiben an ihrer zuletzt geplanten Position fixiert.
Ja. Kundenindividuelle Felder können definiert und in der Planung berücksichtigt werden.
Ja, Aufträge können gelöscht und mit einem Kommentar versehen werden.
Szenarien und Simulationen
Zurzeit sind szenario-basierte Planungen nicht möglich.
Unterschiedliche Rüstungen für verschiedene Arbeitsplätze sind möglich, weitergehende Funktionen derzeit nicht.
Ja. Mehrere Browsertabs (z. B. Liveplan und Planungsergebnis) können parallel geöffnet und verglichen werden.
Einsatz und Integration
s.FOX ist in der Regel ein Ersatz, insbesondere wenn es als führendes Feinplanungstool eingesetzt wird.
Nein. Ein MES kann jedoch die Qualität der Stammdaten verbessern. Zukünftig soll s.FOX auch automatisch Arbeitspläne aus Ist-Daten ableiten können.
Ja, das ist frei wählbar.
Ein Standardpool an Zielen ist verfügbar (z. B. Liefertermintreue, Rüsteffizienz, Arbeitsplatzauslastung). Dieser kann auf Wunsch erweitert werden.
Funktionen und Stammdaten
- KI-gestützte Produktionsplanung nach definierten Optimierungszielen
- Verwaltung planungsrelevanter Stammdaten inkl. Plausibilitätsprüfungen
- Liveplan-Anzeige mit kontinuierlicher Aktualisierung bei Störungen
- Einhaltung von Restriktionen (z. B. Kapazitäten, Material)
Ja. s.FOX kann individuell auf Ihre Prozesse angepasst werden.
- Arbeitsplätze inkl. Effizienzen
- Aufträge inkl. Deadlines
- Materialien und Arbeitspläne
- Betriebskalender (Verfügbarkeiten)
- Rüstungen
IT & Betrieb
Die Anforderungen sind kundenspezifisch. Minimal für den Optimierer:
- 8 vCPU
- 32 GB RAM
- 32 GB Speicher
Eine flexible Skalierung ist möglich.
Der Optimierer läuft direkt beim Kunden. Daten werden nicht an ifm übertragen (außer in Demoszenarien).
Alle relevanten Planungsergebnisse (Start-/Endzeiten, Arbeitsplatzbelegungen). Über Standardschnittstellen können aktuelle Datenstände exportiert werden.
Projektablauf und Support
- Demo-Zugang mit Kundendaten
- Optionales Vorprojekt
- Implementierung in der Kundeninfrastruktur
Die Einführungszeit beträgt in der Regel etwa sechs Monate, abhängig vom Customizing- und Schnittstellenaufwand.
Alle Unternehmen, die ihre Produktionsplanung automatisieren und auf ein neues Niveau heben wollen.
- Standard-Support: Mo–Fr, 08:00–16:30 Uhr (MEZ), außer an Feiertagen in NRW und vom 24.–31.12.
- Erweiterungen sind auf Anfrage möglich.
Etwa alle drei Monate.
- Über Standardschnittstellen (HTTP, REST, JSON)
- Manuelle Pflege im System
s.FOX stellt Kennzahlen zu Planungsergebnissen bereit, sodass Entwicklungen langfristig messbar sind.
Während der Implementierung: fester Projektleiter + Vertretung.
Im Livebetrieb: Support-Team.
- Server
- Zeit für Workshops und Tests
- Offenheit für einen datengetriebenen Ansatz
Ja. Vor Inbetriebnahme finden Schulungen statt, anschließend gibt es eine intensive Betreuungsphase.
Ja. Möglich sind z. B.:
- Pilotprojekte in Teilbereichen
- Schattenplanung im neuen System bis zur vollen Akzeptanz
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten? Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns. Unser Team wird Sie gerne in einem persönlichen Gespräch oder per E‑Mail beraten.


Maschinebautechniker, Werkstofftechnik
Vetter Industrie GmbH