s.FOX | KI-gestützte Produktionsplanung & intelligente Fertigungsoptimierung für Industrie 4.0

Kein Plan was ger­ade abge­ht?

Sie möcht­en Ihre Pro­duk­tions- und Fer­ti­gungs­pla­nung möglichst effizient auf­stellen und damit den Erfolg Ihres Unternehmens langfristig sich­ern? Sie wollen Ihre Aufträge in eine opti­male Pro­duk­tion­srei­hen­folge brin­gen, um Ihre Anla­gen effizient auszu­las­ten? Klein­er „Fun­fact“: Allein bei der Pro­duk­tion von nur zehn Pro­duk­ten ergeben sich 3,6 Mil­lio­nen mögliche Rei­hen­fol­gen. Wenn dann noch weit­ere Fak­toren, wie zum Beispiel Lief­er­eng­pässe, kurzfristige Aus­fälle von Produktions­kapazitäten, zunehmender Liefer­druck und unge­plante Per­son­alaus­fälle hinzukom­men, ist schnell der Überblick ver­loren und das Chaos per­fekt.

Pla­nen Sie nicht länger und aufwändig mit Excel und Co.! Nutzen Sie unsere intel­li­gente Pro­duk­tion­s­pla­nungssoft­ware s.FOX und ers­paren Sie sich den gefürchteten „Pla­nungss­chmerz“.

s.Fox Diagramm
Die Her­aus­forderung

Mit KI zur effizienten Produktionsplanung

Eine effiziente Pro­duk­tion­s­pla­nung zu erstellen und Aufträge in eine opti­male Pro­duk­tion­srei­hen­folge zu brin­gen, stellt jedes pro­duzierende Unternehmen heute mehr denn je vor eine große Her­aus­forderung. Hier ist viel Zeit, ein ide­ales Man­age­ment und Erfahrung nötig. Eine effiziente Pro­duk­tion­s­pla­nung anhand von Excel-Lis­ten zu erstellen, ist heute fast undenkbar gewor­den – wird aber noch immer prak­tiziert. Eine solche Pla­nung kostet viel Zeit und Man­pow­er!

Zunehmende Pro­dukt- und Vari­anten­vielfalt steigern die Kom­plex­ität des gesamten Pro­duk­tion­sprozess­es. Hinzu kom­men weit­ere erschw­erende Fak­toren, wie zum Beispiel die Pro­duk­tion an mehreren Stan­dorten, spon­tane Ein­flüsse durch Mate­ri­aleng­pässe sowie Rush-Orders und zunehmender Kos­ten­druck in der Fer­ti­gung. Um diese Her­aus­forderun­gen zu meis­tern, bedarf es ein­er effizien­ten Pro­duk­tion­s­pla­nung und ‑steuerung, die zahlre­iche Abhängigkeit­en inner­halb von kom­plex­en Pla­nung­sprozessen beachtet. Damit Ihr Unternehmen heute und auch langfristig wirtschaftlich und wet­tbe­werb­s­fähig bleibt, set­zen Sie auf eine intel­li­gente Date­n­analyse auf Basis von Kün­stlich­er Intel­li­genz und maschinellem Ler­nen, um der steigen­den Anzahl an Infor­ma­tio­nen und der zunehmenden Kom­plex­ität durch Big Data die Stirn zu bieten.

Unsere Softwarelösung s.FOX

Unsere Pro­duk­tion­s­pla­nungslö­sung s.FOX ist speziell darauf aus­gerichtet, die Kom­plex­ität der mod­er­nen Fertigungs­industrie mit­tels Data Sci­ence zu bewälti­gen. Mit unserem umfassenden Ansatz und unseren Meth­o­d­en unter­stützen wir Ihr Unternehmen dabei, Ihre Pro­duk­tion­s­abläufe zu opti­mieren, Kosten zu senken und die Pro­duk­tiv­ität zu steigern.

s.FOX bringt Aufträge und Fer­ti­gungsaufträge in eine opti­mierte Produktions­reihenfolge und unter­stützt die kom­plexe Pro­duk­tion­s­pla­nung und ‑steuerung mith­il­fe von Kün­stlich­er Intel­li­genz. Somit reduziert sich die zuvor sehr aufwändi­ge Pla­nung von Stun­den auf Minuten. Darüber hin­aus ist die Soft­ware branchenüber­greifend ein­set­zbar und sichert auch langfristig die Pla­nung kom­plex­er Prozesse in der Indus­trie 4.0. So kön­nen Kosten effizien­ter gesenkt, Ressourcen opti­mal einge­set­zt und die Wet­tbe­werb­s­fähigkeit verbessert wer­den. s.FOX bietet eine echte Alter­na­tive zur manuellen Pro­duk­tion­s­pla­nung und lässt Sie, als pro­duzieren­des Unternehmen, selb­st­be­wusst in die Zukun­ft blick­en.

Spurensucher kommen aus dem Datenwald.
s.core

Die Algorithmen­bibliothek von s.FOX

Durch den Ein­satz von Data Sci­ence wer­den u.a. aus his­torischen Pro­duk­tions- und Stam­m­dat­en rel­e­vante Ein­flussgrößen iden­ti­fiziert, die soge­nan­nten Con­straints. Diese wer­den jedoch auch durch direk­te Dialoge mit Plan­ern detek­tiert. Einzi­gar­tig ist dabei die Kom­bi­na­tion aus KI-basierten Schätzern für auf­tragsab­hängige Prozess­pa­ra­me­ter – auch Fea­ture Impor­tance genan­nt – (z. B. Rüstzeit­en) und leis­tungsstarken Opti­mier­ern zur Berück­sich­ti­gung indi­vidu­eller Rah­menbe­din­gun­gen – dem Con­straint Sat­is­fac­tion Prob­lem (z. B. Mate­r­i­al- oder Anla­gen­ver­füg­barkeit). Auf diese Weise ist uns die erfol­gre­iche Verknüp­fung von Machine Learn­ing mit leis­tungsstarken Optimierungs­algorithmen gelun­gen. Die Kom­bi­na­tion aus KI und genau diesen Algo­rith­men eröffnet neue Möglichkeit­en für die Auto­matisierung und Dig­i­tal­isierung von Produktions­prozessen.

s.FOX auf einem Bildschirm im Wald
Fast das Gle­iche, aber doch anders

Der Unterschied zwischen s.FOX und FOX

Diese zwei fast gle­ich­nami­gen Soft­warelö­sun­gen unter­schei­den sich lediglich in der Möglichkeit, eine intel­li­gente Pro­duk­tion­s­pla­nung mit oder ohne SAP zu erstellen:


s.FOX


(stand­alone. Facto­ry Opti­miza­tion EXcel­lence):

Mit “stand­alone” wird das Alle­in­stel­lungsmerk­mal der intel­li­gen­ten Pro­duk­tion­s­ablauf­pla­nung außer­halb oder ohne SAP-Anbindung betont. Kurz gesagt: s.FOX ist für alle Kund*innen, die mit ein­er indi­vidu­ellen Anbindung an andere ERP-Sys­teme arbeit­en möcht­en oder als Ein­stieg in die GIB-Suite und beziehbar über die ifm stat­math gmbh.


FOX


(Facto­ry Opti­miza­tion EXcel­lence):

Intel­li­gente Pro­duk­tion­s­ablauf­pla­nung in SAP und beziehbar über die ifm busi­ness solu­tions

Sei schlau wie ein FOX! Zwei Füchse auf blauem Hintergrund

Faktoren und Abhängigkeiten der Produktions­planung

s.FOX berück­sichtigt ver­schiedene Fak­toren und Abhängigkeit­en bei der Pro­duk­tion­s­pla­nung, wie zum Beispiel:

  1. Mate­ri­alver­füg­barkeit­en
  2. Maschi­nen­fähigkeit­en und ‑ver­füg­barkeit­en
  3. Pro­duk­tion­ss­chritte und Rüstzeit­en
  4. Auf­trags­dat­en
  5. Pro­duk­tion­s­ablauf­dat­en
  6. Auf­tragspri­or­isierun­gen
  7. Maschi­nenin­stand­hal­tung und geplante Wartungsin­ter­valle
  8. Schichtpläne/Personal­verfügbarkeit
  9. weit­ere kun­den­spez­i­fis­che Restrik­tio­nen
Auf einen Blick

Die Vorteile von s.FOX

  1. opti­male Pla­nung von Aufträ­gen,
    z.B. zur ökonomis­chen Aus­las­tung
    der Pro­duk­tion­slin­ien, Opti­mierung
    der Liefer­t­er­mintreue und Min­imierung von Rüstzeit­en
  2. Flex­i­bil­ität in der Pri­or­isierung von Aufträ­gen
  3. Vor­wärts- und Rückwärts­terminierung möglich
  4. Bew­er­tung von Ein­flüssen durch Rush-Orders
  5. Erstel­lung von Pro­duk­tion­splä­nen für mehrere Stan­dorte mit unter­schiedlich­er IT-Infra­struk­tur
  6. ein­fach­er Pla­nung­sex­port
  7. ein­fache Schnittstel­len­ver­wal­tung zu Drittsys­te­men
  8. flex­i­ble Weban­wen­dung mit intu­itiv­er Bedi­enung und über­sichtlich­er Visu­al­isierung

Der 5‑Schritte Assistent

Der ein­fache 5‑Schritte-Assis­tent ermöglicht eine intu­itive Bedi­enung
und über­sichtliche Visu­al­isierung:

1. Schritt:

Wählen Sie im ersten Schritt die passende Terminierungs­strategie im Drop­down-Menü aus, die den gewün­scht­en Pla­nungszeitraum sowie indi­vidu­elle Para­me­ter Ihrer Pro­duk­tion­sprozesse auf­greift.

 

2. Schritt:

Im zweit­en Schritt wählen Sie die benötigten Maschi­nen aus, für die eine Pla­nung erzeugt wer­den soll.

 

3. Schritt:

Im drit­ten Schritt wählen Sie die zu ver­pla­nen­den Aufträge aus.

 

4. Schritt:

Im vierten Schritt wird Ihnen eine opti­male Pla­nung in einem über­sichtlichen Gantt-Dia­gramm angezeigt. Es ist zudem möglich indi­vidu­elle Kon­fig­u­ra­tions­möglichkeit­en hin­sichtlich Far­ben, Tooltips und Kenn­zahlen einzustellen.

 

5. Schritt:

Im fün­ften Schritt erfol­gt abschließend eine finale Über­nahme der indi­vidu­ell angepassten Pla­nung in Ihr Sys­tem (z. B. ERP oder Ihr PPS).

Ausschnitt von Füßen mit Wanderschuhen, die durch die Natur laufen.
Das Wirkprinzip

Die Funktionsweise s.FOX zusammengefasst

Daten:

  • Auf­trags­dat­en
  • Pro­duk­tions­dat­en
  • Schicht­pläne
  • Mate­ri­alver­füg­barkeit
  • Beziehungs­dat­en
  • Arbeitss­chritte
  • Pro­duk­tion­s­ablauf
  • ERP-Dat­en (z. B. SAP)

Unsere Lösung zur Unterstützung von komplexen Produktionsplänen:

  • Pro­duk­tion­s­pla­nung bin­nen Minuten, nahezu in Echtzeit und für mehrere Stan­dorte mit unter­schiedlich­er Infra­struk­tur
  • opti­males Clus­tern von Aufträ­gen zur ökonomis­chen Aus­las­tung der Produktions­linien
  • Flex­i­bil­ität in der Pri­or­isierung von Aufträ­gen
  • Adhoc-Neu­pla­nun­gen möglich
  • Mes­sung von entschei­den­den KPIs wie z.B. Rüstzeit­en etc.
  • Möglichkeit­en der Szenar­iosim­u­la­tion

Ergebnis:

  • intel­li­gente und ver­lässliche Produktions­planung
  • fer­tige Lösung und benutzerdefinierte Pro­gram­mier­schnittstelle (API) für geplante Ableitun­gen,
    auch in SAP
  • gle­ich­bleibende Pla­nungs­güte



FAQs zu s.FOX

Mate­r­i­al und Stück­lis­ten

Ja. Aufträge kön­nen ein früh­est­möglich­es Start­da­tum erhal­ten, das vom Opti­mier­er berück­sichtigt wird. Stück­lis­ten­in­for­ma­tio­nen kön­nen eben­falls abge­bildet wer­den.

Kapaz­itäten und Arbeit­spläne

Ja. Im Betrieb­skalen­der wird die Ver­füg­barkeit jedes Arbeit­splatzes gepflegt und kann zusät­zlich über Effizien­zw­erte angepasst wer­den.

Ja. Ist-Dat­en kön­nen ver­ar­beit­et wer­den. Der Live­plan passt sich entsprechend an.

Ja, wenn sie in der Anwen­dung hin­ter­legt sind.

Ein Arbeit­splatz gilt als ver­füg­bar, wenn er ein­satzbere­it gepflegt ist. Eine direk­te Per­son­alpla­nung ist aktuell nicht in s.FOX enthal­ten, kann aber imple­men­tiert wer­den. Mitar­beit­erqual­i­fika­tio­nen wären eine mögliche Aus­baustufe.

Ja. Aufträge kön­nen ein früh­est­möglich­es Start­da­tum erhal­ten, das vom Opti­mier­er berück­sichtigt wird. Stück­lis­ten­in­for­ma­tio­nen kön­nen eben­falls abge­bildet wer­den.

Aufträge und Pla­nung

Über­fäl­lige Aufträge sind geson­dert gekennze­ich­net und kön­nen bei der näch­sten Pla­nung neu ter­miniert wer­den. Bei eini­gen Kun­den erfol­gt dies automa­tisch im Hin­ter­grund.

Alter­na­tiv-Arbeit­splätze kön­nen gepflegt wer­den. Der Opti­mier­er wählt automa­tisch die beste Option zur Erre­ichung des Pla­nungsziels aus. Auch ver­schiedene Effizien­zen sind möglich.

Ja. Im Pla­nungsas­sis­ten­ten kön­nen Arbeit­splätze pauschal aus­geschlossen wer­den. Zudem kön­nen Ver­füg­barkeit­en im Betrieb­skalen­der angepasst wer­den.

Das hängt von der Art des Regel­w­erks ab und wird indi­vidu­ell geprüft.

Das ist kun­denin­di­vidu­ell. Sowohl die Zeiträume als auch die Häu­figkeit der Opti­mierung kön­nen flex­i­bel definiert wer­den.

Grund­sät­zlich ja. Eine langfristige Inte­gra­tion ist vorge­se­hen. Für das näch­ste Release ist jedoch noch keine feste Schnittstelle geplant.

Ja. Nach jed­er Pla­nung kann der Bear­beitungsas­sis­tent genutzt wer­den. Auch bere­its über­nommene Pläne im Live­plan lassen sich edi­tieren.

Über Felder, die Pla­nungszie­len zuge­ord­net sind (z. B. Liefer­t­er­min, Pri­or­itäts­feld).

Ja, es wird nur der aus­gewählte Bere­ich opti­miert.

Ja. Aufträge im Live­plan, die nicht erneut zur Opti­mierung aus­gewählt wer­den, bleiben an ihrer zulet­zt geplanten Posi­tion fix­iert.

Ja. Kun­denin­di­vidu­elle Felder kön­nen definiert und in der Pla­nung berück­sichtigt wer­den.

Ja, Aufträge kön­nen gelöscht und mit einem Kom­men­tar verse­hen wer­den.

Szenar­ien und Sim­u­la­tio­nen

Zurzeit sind szenario-basierte Pla­nun­gen nicht möglich.

Unter­schiedliche Rüs­tun­gen für ver­schiedene Arbeit­splätze sind möglich, weit­erge­hende Funk­tio­nen derzeit nicht.

Ja. Mehrere Browsertabs (z. B. Live­plan und Pla­nungsergeb­nis) kön­nen par­al­lel geöffnet und ver­glichen wer­den.

Ein­satz und Inte­gra­tion

s.FOX ist in der Regel ein Ersatz, ins­beson­dere wenn es als führen­des Fein­pla­nungstool einge­set­zt wird.

Nein. Ein MES kann jedoch die Qual­ität der Stam­m­dat­en verbessern. Zukün­ftig soll s.FOX auch automa­tisch Arbeit­spläne aus Ist-Dat­en ableit­en kön­nen.

Ein Stan­dard­pool an Zie­len ist ver­füg­bar (z. B. Liefer­t­er­mintreue, Rüst­ef­fizienz, Arbeit­splatzaus­las­tung). Dieser kann auf Wun­sch erweit­ert wer­den.

Funk­tio­nen und Stam­m­dat­en

  • KI-gestützte Pro­duk­tion­s­pla­nung nach definierten Opti­mierungszie­len
  • Ver­wal­tung pla­nungsrel­e­van­ter Stam­m­dat­en inkl. Plau­si­bil­ität­sprü­fun­gen
  • Live­plan-Anzeige mit kon­tinuier­lich­er Aktu­al­isierung bei Störun­gen
  • Ein­hal­tung von Restrik­tio­nen (z. B. Kapaz­itäten, Mate­r­i­al)

Ja. s.FOX kann indi­vidu­ell auf Ihre Prozesse angepasst wer­den.

  • Arbeit­splätze inkl. Effizien­zen
  • Aufträge inkl. Dead­lines
  • Mate­ri­alien und Arbeit­spläne
  • Betrieb­skalen­der (Ver­füg­barkeit­en)
  • Rüs­tun­gen

IT & Betrieb

Die Anforderun­gen sind kun­den­spez­i­fisch. Min­i­mal für den Opti­mier­er:

    • 8 vCPU
    • 32 GB RAM
    • 32 GB Spe­ich­er

Eine flex­i­ble Skalierung ist möglich.

Der Opti­mier­er läuft direkt beim Kun­den. Dat­en wer­den nicht an ifm über­tra­gen (außer in Demoszenar­ien).

Alle rel­e­van­ten Pla­nungsergeb­nisse (Start-/Endzeit­en, Arbeit­splatz­bele­gun­gen). Über Stan­dard­schnittstellen kön­nen aktuelle Daten­stände exportiert wer­den.

Pro­jek­tablauf und Sup­port

  1. Demo-Zugang mit Kun­den­dat­en
  2. Optionales Vor­pro­jekt
  3. Imple­men­tierung in der Kun­den­in­fra­struk­tur

Die Ein­führungszeit beträgt in der Regel etwa sechs Monate, abhängig vom Cus­tomiz­ing- und Schnittstel­lenaufwand. 

Alle Unternehmen, die ihre Pro­duk­tion­s­pla­nung automa­tisieren und auf ein neues Niveau heben wollen.

  • Stan­dard-Sup­port: Mo–Fr, 08:00–16:30 Uhr (MEZ), außer an Feierta­gen in NRW und vom 24.–31.12.
  • Erweiterun­gen sind auf Anfrage möglich.

Etwa alle drei Monate.

  • Über Stan­dard­schnittstellen (HTTP, REST, JSON)
  • Manuelle Pflege im Sys­tem

s.FOX stellt Kenn­zahlen zu Pla­nungsergeb­nis­sen bere­it, sodass Entwick­lun­gen langfristig mess­bar sind.

Während der Imple­men­tierung: fes­ter Pro­jek­tleit­er + Vertre­tung.
Im Live­be­trieb: Sup­port-Team.

  • Serv­er
  • Zeit für Work­shops und Tests
  • Offen­heit für einen datengetriebe­nen Ansatz

Ja. Vor Inbe­trieb­nahme find­en Schu­lun­gen statt, anschließend gibt es eine inten­sive Betreu­ungsphase.

Ja. Möglich sind z. B.:

  • Pilot­pro­jek­te in Teil­bere­ichen
  • Schat­ten­pla­nung im neuen Sys­tem bis zur vollen Akzep­tanz
Ihr Kon­takt zu ifm stat­math
Haben Sie Fra­gen?

Haben Sie Fra­gen zu unseren Pro­duk­ten? Dann vere­in­baren Sie einen Ter­min mit uns. Unser Team wird Sie gerne in einem per­sön­lichen Gespräch oder per E‑Mail berat­en.

statmath Mitarbeiter Daniel
Immer Up-to-date
Social Media

Sie wollen keine News und Updates ver­passen? Zudem inter­essiert es Sie, was die Spuren­such­er schon wieder aus­ge­heckt haben und welche Aben­teuer sie erlebt haben?

Dann wird es höch­ste Zeit uns zu fol­gen:

Martin Rothenpieler von Vetter
Die Erken­nt­nisse aus s.FOX haben uns ermöglicht, Opti­mierungspoten­ziale zu iden­ti­fizieren und somit sig­nifikante Einsparun­gen an Mate­ri­alkosten zu real­isieren. Beson­ders lobenswert ist das Engage­ment der Experten der ifm stat­math­gmbh, die behar­rlich so lange nach ein­er für uns zufrieden­stel­len­den Lösung gesucht haben, bis alle unsere Anforderun­gen vol­lends erfüllt waren.
Mar­tin Rothen­piel­er
Maschinebautech­niker, Werk­stofftech­nik
Vet­ter Indus­trie GmbH